Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wunsch an das Christkind (Zielgruppenangabe)
Je mehr die Anzahl der Caches zunimmt, desto mehr wuerde ich mir eine Moeglichkeit wuenschen aus der Beschreibung einigermassen rasch die Zielgruppe zu erkennen, fuer die der Cache gedacht ist.
Manchmal ist das einfach moeglich (z.B. bei manchen 1*/1* Caches, die eine einzeilige Beschreibung haben und in denen steht, ein rascher Statistikpunkt oder bei typischen gebu Caches). In vielen Faellen ist die Einordnung aber sehr zeitaufwendig oder gar nicht vernuenftig vorzunehmen, ohne einige Vorfinder persoenlich zu befragen (was auch nur dann hilfreich ist, wenn man deren Auskuenfte in Relation zu den eigenen Cachingpraeferenzen einschaetzen kann).
Es gibt sicher Caches, bei denen man aus gewissen Gruenden den Zielkreis nicht nennen moechte, aber bei der Mehrheit der Caches kann ich keinen Vorteil aus der gewaehlten Vorgangsweise erkennen.
Welche Gruende sprechen in solchen Faellen dagegen, den angedachten Zielkreis am
Beginn der Cachebeschreibung in 1-2 Saetzen zu nennen? (Dinge wie Faulheit des Versteckers moechte ich hier nicht aufgezaehlt haben.) 3 konkrete Beispiele woran ich gedacht habe, fuer jene, denen es ohne Beispiele zu abstrakt ist.
(1) Ein Cache bei einer Sehenswuerdigkeit in einer Innenstadt, der sich nicht an Durchreisende wendet, sondern an Cacher, die gerne Herausforderungen haben, wendet.
Man koennte dort diesen Aspekt in der Beschreibung erwaehnen.
(2) Ein Multicache mit einfachen Fragen und in netter, familienfreundlicher Landschaft, der aber besondere Fertigkeiten verlangt, um das Versteck zu erreichen. Auch dort waere ein Zusatz in der Beschreibung sehr hilfreich. (Das Terrainrating kann solche Dinge nur sehr
eingeschraenkt widergeben.)
(3) Ein Multicache, dessen Stationen nicht vorab gegeben sind, und der sich an Cacher richtet, die den Cache mit einem Fahrzeug absolvieren. Letzteres sollte in der Beschreibung erwaehnt werden.
Mir ist klar, dass eine Umsetzung dieser Wuensche direkt in der Datenbank von gc.com (gilt auch fuer oc.de) utopisch ist - aber es waere m.E. schon hilfreich, wenn sich mehr Cacheverstecker dazu durchringen koennten, kurz den Zielkreis in der Beschreibung des Caches anzugeben.
Oder bin ich wieder mal der einzige, der sich sowas wuenscht?
Cezanne
Waldläufer
05.05.2009, 20:18
Oder bin ich wieder mal der einzige, der sich sowas wuenscht?
Nein, du bist die Einzige, die sich sowas wünscht. :mrgreen:
quarksteilchen
06.05.2009, 02:36
was würde eigentlich dagegen sprechen, eine solche funktion bei aj-gps einzubauen? (mal davon abgesehn, dass es ein bisl aufwand für ihn is ;-))
ich bilde mir ein, mal hier im forum eine diskussion gelesen zu haben, wie man solche attribute aufteilen könnte, damit man auch wirklich was draus ablesen kann.
also technisch is es sicher kein problem... nur wo bekommt man eine objektive bewertung her? :-)
theplank
06.05.2009, 09:22
also technisch is es sicher kein problem... nur wo bekommt man eine objektive bewertung her? :-)
hier geht es nicht um eine bewertung sondern um das kenntlichmachen der zielgruppe.
Ja, mir wäre das auch recht.
Mich würde sowas auch interessieren.
Ich suche 2 Stunden vorm Cachengehen immer frenetisch bis verzweifelt nach passenden Caches mit grossen Dosen im Grünen. Und um nicht die Dose im Sack zu kaufen, greife ich dann meistens blind zu altbewährten Cachern, und sei es auch zu Mikros. Da kann man sich sicher sein, dass man wandernderweise in interessantem Gebiet unterwegs ist, und wenn nicht kann man sich danach persönlich beim Owner beschweren, was er da für einen Mist versteckt hat :cool::cool:, ohne dass er gleich seine Caches archiviert als Reaktion.
Da kann man sich sicher sein, dass man wandernderweise in interessantem Gebiet unterwegs ist, und wenn nicht kann man sich danach persönlich beim Owner beschweren, was er da für einen Mist versteckt hat :cool::cool:, ohne dass er gleich seine Caches archiviert als Reaktion.
ja genau.
hier geht es nicht um eine bewertung sondern um das kenntlichmachen der zielgruppe.
eigentlich keine schlechte Idee, aber dann hätte ich trotzdem so einige tolle Überraschungen nicht gesehen, weil ich den Cache aus irgendwelchen Bewertungen/Kennzeichnungen heraus ausgeschlossen hätte. Für ganz mühsehlige Cache hätte ich aber gerne auf jedenfall eine Kennzeichnung, aber bitte wer weiß schon, was ICH mühsehlig finde :confused:
lg Petra
Da kann man sich sicher sein, dass man wandernderweise in interessantem Gebiet unterwegs ist,
Das kann ich oft auch mittels einer Karte feststellen. Was ich aber nicht feststellen kann, ist, ob ich nicht schon am Anfang aufgeben muss, weil z.B. die Zwischenstationen sehr schwierig sind bzw. nur durch langen Sucheinsatz gefunden werden koennen, oder weil auf einen Baum geklettert werden muss (was fuer manche etwas ist, was selbstverstaendlich jeder kann und daher nicht in merkbarer Form in die Bewertung eingeht).
In solchen Faellen waere es hilfreich z.B. zu wissen, dass das zentrale Ziel des Versteckers eines Caches, der in einer schoenen Gegend liegt, nicht war, mir die Gegend zu zeigen, sondern den Cache schwer findbar zu machen (durch besonders schwer zu findende Verstecke, moeglichst kleine Behaelter etc) oder Baumkletterer oder nur hinreichend grosse Cacher anzusprechen (nur ein paar wenige Beispiele).
eigentlich keine schlechte Idee, aber dann hätte ich trotzdem so einige tolle Überraschungen nicht gesehen, weil ich den Cache aus irgendwelchen Bewertungen/Kennzeichnungen heraus ausgeschlossen hätte.
Es kommt ja nur darauf an, wie man mit solchen Angaben umgeht.
Wenn man in einer Gegend, in der es viele Caches gibt, schnell ein paar fuer den konkreten
Zweck, dem man im Hinterkopf hat, auswaehlen moechte, hilft es auf jeden Fall.
Man muss ja nicht notwendigerweise Caches, die nicht danach aussehen, als wuerde man zur Zielgruppe gehoeren, auslassen (es kommt auf die Situation an).
Ein anderes Beispiel: Ein Cache, der sich Domkirche nennt und dessen Beschreibungstext sich darauf beschraenkt Informationen zu dieser Kirche und ihrer Geschichte zu liefern, sieht nach einem Cache aus, der sich an Touristen wendet. Es gibt aber Caches dieser Art, die sehr schwieirig zu finden sind, oft nur zu bestimmten Zeiten machbar sind und, die sich nicht an Touristen richten, sondern an ortsansaessige Cacher, die auf der Suche nach immer wieder neuen Versteckvarianten sind. Eine Angabe des Zielkreises wuerde ja auch hier nicht bedeuten, dass man als Tourist einen solchen Cache nun grundsaetzlich ignoriert, sondern nur, dass sowohl Touristen als auch Cacher, die nicht gerne suchen, wissen worauf sie sich in etwa einlassen.
Noch ein Beispiel: Bei einem Cache, der vom Terrain her mit 1.5* oder 2* bewertet ist (ok fuer kleine Kinder also), den man aber nur mit einer Mindestgroesse von 1.8m oder 1.9m oder mit Hilfsmitteln erreichen kann, wuerde ich mir erwarten, dass man zumindest aus der Beschreibung erkennen kann, wenn das Verwenden von Hilfsmitteln aus Stealthgruenden oder anderen Gruenden unerwuenscht, unangebracht oder unmoeglich ist (wenn denn schon keine Angabe erfolgen kann, dass eine bestimmte Mindestgroesse vorausgesetzt wird).
Bei einem Cache in der Wiener Mariahilferstrasse kann man sich das leicht selbst zusammenreimen, nicht aber bei einem Cache irgendwo im Gruenen.
Natuerlich haengt die Brauchbarkeit der Angaben von der subjektiven Einschaetzung des Versteckers ab, wie auch alle anderen Informationen und Bewertungen, die sich auf der Cacheseite befinden (die Logs zaehle ich nicht dazu), aber zumindest fuer mich waere es bereits hilfreich, zu wissen an wen sich der Verstecker wenden wollte.
Für ganz mühsehlige Cache hätte ich aber gerne auf jedenfall eine Kennzeichnung, aber bitte wer weiß schon, was ICH mühsehlig finde :confused:
In der Hinsicht koennte ein System von der Art wie es bei oc.de existiert (wenn es denn von mehr Cachern angenommen werden wuerde und wenn mehr Caches dort vertreten waeren), recht gut funktionieren. Unter orotls Empfehlungen z.B. werde ich keinen Betonmicro finden.) Man kann sich dort ansehen, welche Caches haben Personen, die einen Cache, der Dir selbst gefaellt, empfohlen und auch welche Caches haben Personen, deren Caches, die tendenziell zusagen, empfohlen. Das ist durchaus aussagekraeftig und individualisiert, so ein wenig nach der Idee wie man sie auf amazon und anderen Seiten findet.
Cezanne
PlanetEarth
06.05.2009, 17:37
Mir wäre z.B. wichtig zu wissen, ob der Cache im Grünen liegt bzw. wenn nicht ob es wenigstens ein POI ist. Ich habe zuletzt ein paar Mysteries gelöst nur um dann festzustellen, dass der Cache mitten im dichtverbauten Gebiet ist. Da war mir dann fast leid um die Zeit. Diese Caches habe ich dann nie abgeholt.
PlanetEarth
was würde eigentlich dagegen sprechen, eine solche funktion bei aj-gps einzubauen? (mal davon abgesehn, dass es ein bisl aufwand für ihn is ;-))
ich bilde mir ein, mal hier im forum eine diskussion gelesen zu haben, wie man solche attribute aufteilen könnte, damit man auch wirklich was draus ablesen kann.
also technisch is es sicher kein problem... nur wo bekommt man eine objektive bewertung her? :-)
sowas habe ich mir auch schon gewünscht. eine Kombi aus Bewertung (inkl. texteingabe) und einzelnen Kriterien, wie sie z.b. bei e-bay abgegeben werden kann. + die Funktion aus Opencaching, caches auszuwählen, die andere Cacher, die ähnlich wie ich beurteilen, gut fanden.
Ad Einwand Zielgruppe ungleich Bewertung: sehe ich nicht so. Auch eine kurze Beschreibung am Anfang durch den Owner erfordert wie bei den Logs Kenntnis darüber, wie ein Owner bestimmte Dinge beurteilt. Ich denke nur an so was wie "kindgerecht". Weiß ich, ob der Owner seine Kinder schon als Babies auf den Berg getragen hat oder ob es sich um quengelnde Stadtmimosen handelt?
die Abfrage: wie sehen jene Leute diesen Cache, die bei anderen Caches ähnlich wie ich beurteilt haben, sagt sicherlich mehr aus als die subjektive Meinung des Owners, wenn ich ihn nicht kenne. Vor allem, wenn die Möglichkeit besteht, freitextliche Zusatzinfos zu geben.
@quarksteilchen: objektive Bewertung gibt es nicht ;)
Ad Einwand Zielgruppe ungleich Bewertung: sehe ich nicht so.
Kommt darauf an, was man unter Bewertung versteht. In Geocaching-Foren faellt das Wort Bewertung meist in bezug auf eine Art Gefallensskala. Diese Art Bewertung bringt mir nichts (ganz abgesehen davon, dass ich mit Durchschnittswerten sowieso ein Problem habe, weil meine Vorstellungen diametral zu jenen der Mehrheit sind). Es bringt mir auch nichts, wenn alle Finder eines Caches bewerten, wie kinderfreundlich sie den Cache finden und daraus eine Gesamtskala entsteht.
Am ehesten koennte es noch was bringen, wenn ich bei jedem Bewerter sehen kann, wie er bewertet hat und wieso, aber das ist zu aufwendig um es umzusetzen.
Die Zielgruppenangabe durch den Verstecker kann EInschaetzungen durch andere Cacher
definitiv nicht ersetzen und es wird schwieriger sich auf Angaben von jemand zu verlassen, den man nicht einschaetzen kann. In Bezug darauf stimme ich mit Dir vollkommen ueberein.
Die Zielgruppenangabe durch den Verstecker waere aber dennoch etwas, was mir in vielen Faellen einen ersten Hinweis geben wuerde, und sie laesst sich ganz billig umsetzen, weil es an jedem einzelnen Verstecker liegt.
Cezanne
So eine Option wäre zwar fein, aber von einer Zielgruppeneinteilung durch die Verstecker verspreche mich mir nichts.
So eine Option wäre zwar fein, aber von einer Zielgruppeneinteilung durch die Verstecker verspreche mich mir nichts.
Fuer mich waere es jedenfalls in vielen Faellen besser als nichts.
Cezanne
So eine Option wäre zwar fein, aber von einer Zielgruppeneinteilung durch die Verstecker verspreche mich mir nichts.
naja, ich kann als verstecker zumindestens die länge/zeitaufwand, die eignung für kinder(wagen) etc. schon hinschreiben und gebe somit schon mal wertvolle informationen.
damit kann man schon mal abschätzen, ob der cache für einen selbst interessant sein könnte...
PlanetEarth
08.05.2009, 22:03
Ich hab so meine Probleme bei den Mysteries. Hin und wieder löse ich einen nur um dann festzustellen, dass der dann öd (nach meinen Begriffen) versteckt ist. Wenn ich das schon vorher wüsste (Stadtgebiet, Park, Natur etc. ohne dass das ein Spoiler wäre), könnte ich mir die Lösung ersparen bzw. brauche ich die Rätsel nicht über GC sondern könnte genausogut in ein Rätselforum einsteigen...
PlanetEarth
So eine Option wäre zwar fein, aber von einer Zielgruppeneinteilung durch die Verstecker verspreche mich mir nichts.
naja, ich kann als verstecker zumindestens die länge/zeitaufwand, die eignung für kinder(wagen) etc. schon hinschreiben und gebe somit schon mal wertvolle informationen.
damit kann man schon mal abschätzen, ob der cache für einen selbst interessant sein könnte...
Das nutzt dir nur was bei Versteckern, die über ihre Caches auch vernünftige Angaben machen. Diese Icons gibt es schon, dergleichen nochmal anzugeben bringt keinerlei Zusatzinfo. Falsche und gedankenlose Terrainratings werden so nicht verhindert.
Man wird sicher auch nicht lesen "dieser Cache richtet sich an Leute, die belanglose Hausecken interessant finden".
Falsche und gedankenlose Terrainratings werden so nicht verhindert.
Natuerlich nicht, aber das Terrainrating ist oft eine uneindeutige Sache.
Es macht wenig Sinn einen Cache, der gar nicht dazu gedacht ist zu Fuss absolviert zu werden, mit 4* wegen der Distanz zu bewerten, wenn alle Stationen Drive-Ins sind.
Ein Cache bei dem ein Stueck auf einen Baum geklettert werden muss, kann durchaus 3* sein (kommt halt auf den Baum an). Man wird zwar einerseits die Haende benutzen muessen, was eher fuer 4* spricht, aber andererseits wird es je nach Baum durchaus der Fall sein, dass der durchschnittliche Erwachsene damit kein Problem hat.
Es liessen sich viele weitere Beispiele finden.
Man wird sicher auch nicht lesen "dieser Cache richtet sich an Leute, die belanglose Hausecken interessant finden".
Natuerlich nicht, aber wenn z.B. steht, dass das Versteck (oder das Raetsel) und nicht die Oertlichkeit im Mittelpunkt steht, dann ist das eine hilfreiche Aussage, aus der man dann die eigenen Schluesse ziehen kann. Die Verstecker solcher Caches waehlen in der Mehrzahl der Faelle den Versteckort doch auch nicht, weil sie eine solche Hausecke spannend finden.
Einer der Faktor in bezug auf die ich die groessten Unterschiede zwischen verschiedenen Cachern entdecken konnte, ist der Kernaspekt, der fuer den betreffenden Cacher bei einem Cache wichtig ist, um ihn zu einer schoenen Erfahrung/zu einem schoenen Cache zu machen. Das ist auch der Grund, aus dem ich von Bewertungsverfahren, die mit einer Skala die Qualitaet eines Caches versuchen zu bewerten, und dann den Durchschnittswert ausgeben, nichts halte. Ein Cache an einer belanglosen Hausecke in Drive-In Stil wird eine ueberdurchschnittlich gute Bewertung bekommen, wenn das Versteck bei der Mehrheit gut ankommt.
Bei meinem Beispiel mit einem hypothetischen Cache Domkirche, wuerde es m.E. jedenfalls helfen, zu wissen, ob der Cache nun fuer Touristen gedacht ist, die zur Domkirche gefuehrt werden sollen, oder ob der Cache so gestaltet ist, dass er Richtung "besonderer Cache" geht.
Cezanne
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.